2023 - Homöopathie im Rindviehstall - Vertiefungskurs Fruchtbarkeit
Tierhaltung
Ab: 06.12.2023 Freie Plätze: keine BeschränkungMangelnde Fruchtbarkeit ist Abgangsursache Nummer Eins bei Rindern. Die Fortpflanzung ist sehr komplex und eine gute Fruchtbarkeit zentral für eine wirtschaftliche Nutztierhaltung. Anmeldung und Auskunft beim LZ Liebegg, Tel. 062 855 86 15 oder liebegg.ch.
2023 - Kuschelig warm
Wallierhof für alle
Ab: 07.12.2023 Freie Plätze: 1Wir filzen kuschelig warme Finken zum Reinschlüpfen für Gäste, Kinder oder sich selbst.
2023 - Nähwerkstatt 3
Wallierhof für alle
Ab: 18.12.2023 Freie Plätze: 5Was Sie schon lange einmal machen wollten….Setzen Sie Ihre textilen Träume um. Die Nähwerkstattabende können auch einzeln gebucht werden.
2023 - Papierloses Büro - Wie organisiere ich meine Daten digital?
Unternehmensführung
Ab: 12.12.2023 Freie Plätze: keine BeschränkungWie organisiere ich mein Büro papierlos? Alle sprechen davon, jedoch ist die Umstellung für die meisten KMU sowie Einzelbetriebe zu kompliziert und zu teuer. Oder doch nicht? Wir zeigen günstige und leicht umsetzbare Varianten, um Ihre Prozessabläufe papierlos zu optimieren.
2023 - Willkommen auf dem Bauernhof - Spezialisierung Direktvermarktung (Modultag Dienstag)
Willkommen auf dem Bauernhof - Spezialisierung Direktvermarktung
Ab: 05.12.2023 Freie Plätze: 3Das Modul steht allen offen, die Grundlagen auf dem Bauernhof, BF 04 besucht haben und sich auf Angebote in der Direktvermarktung spezialisieren möchten.
2023 - Willkommen auf dem Bauernhof - Spezialisierung Direktvermarktung (Modultag Freitag)
Willkommen auf dem Bauernhof - Spezialisierung Direktvermarktung
Ab: 08.12.2023 Freie Plätze: 4Das Modul steht allen offen, die Grundlagen auf dem Bauernhof, BF 04 besucht haben und sich auf Angebote in der Direktvermarktung spezialisieren möchten.
2024 - ... und dann kocht es sich von alleine: mit Vorbereitung zu feinen und ausgewogenen Gerichten
Wallierhof für alle
Ab: 30.04.2024 Freie Plätze: 10Mit ein Mal kochen, zwei Mal geniessen, dem geschickten Einsatz vom Combisteamer und vorbereiteten Gerichten lassen sich trotz knapper Zeit ausgewogene Menus auf den Tisch zaubern. Lassen Sie sich inspirieren.
2024 - 10-tägiger Baumpflegekurs
Obstbau
Ab: 16.01.2024 Freie Plätze: 18Aufbaukurs rund um die Themen Baumschnitt, Pflanzenschutz, Sortenkenntnisse, Ernte und Lagerung.
2024 - Abenteuer Esstisch
Fourchette verte
Ab: 23.01.2024 Freie Plätze: keine BeschränkungMit dem Übertritt vom Säuglings- ins Kleinkindalter verändert sich auch die Essensaufnahme. Selber schöpfen, Lebensmittel probieren und kennenlernen, mit Besteck essen, Tischregeln einhalten… Es gibt viel zu lernen! Was sind die wichtigsten Entwicklungsschritte von Kleinkindern und wie wirken sie sich aufs Essen aus? Was könnte dahinterstecken, wenn ein Kind nicht essen will? In der diesjährigen Weiterbildung von Fourchette verte Kanton Solothurn erhalten Sie auf diese Fragen Antworten von einer Fachperson für frühe Bildung. Zielgruppen: Mitarbeitende von Kitas, Spielgruppenleitende, Tagesmütter und -väter.
2024 - Apitherapie-Tag
Bienenhaltung
Ab: 03.02.2024 Freie Plätze: 120Apitherapie ist Volksheilkunde in einem neuen Gewand. Propolis und Gelée Royale, Honig und Blütenpollen enthalten mehr als zweihundert Nähr- und Vitalstoffe: Ihre Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, Aminosäuren, Enzyme, organischen Säuren, Flavonoide und anderen gesundheitlich wertvollen Pflanzenstoffe stärken den Körper und unterstützen unser Immunsystem.
2024 - Bargeld oder Twint - Hofladen Zahlungsmöglichkeiten
Unternehmensführung
Ab: 16.01.2024 Freie Plätze: keine BeschränkungWelche Zahlungsmöglichkeiten machen Sinn? Wer will noch Bargeld mit sich rumschleppen, wenn es mit der Karte oder dem Handy geht. Wir zeigen einige Möglichkeiten auf, um Ihren Hofladen oder Verkaufsstand auf den neusten Stand der Technik zu bringen. Dann zählt nie mehr die Ausrede: "Leider habe ich gerade nicht genügend Geld bei mir, sonst hätte ich es gekauft".
2024 - Einführung Barto
Informatik
Ab: 15.02.2024 Freie Plätze: 15Wie kann ich meine Feldaufzeichnungen effizient erfassen? Der eigene Betrieb wird in Barto erfasst und erste Feldaufzeichnungen getätigt.
2024 - Ernteergebnisse und Anbauempfehlungen 1
Pflanzenbau
Ab: 28.08.2024 Freie Plätze: keine BeschränkungWie haben sich die verschiedenen Weizen- und Gerstesorten bewährt? Welche Anbauintensitäten eignen sich im Weizen, in der Gerste, im Raps?
2024 - Ernteergebnisse und Anbauempfehlungen 2
Pflanzenbau
Ab: 29.08.2024 Freie Plätze: keine BeschränkungWie haben sich die verschiedenen Weizen- und Gerstesorten bewährt? Welche Anbauintensitäten eignen sich im Weizen, in der Gerste, im Raps?
2024 - Exkursion erneuerbare Energien
Unternehmensführung
Ab: 18.01.2024 Freie Plätze: keine BeschränkungBesichtigung verschiedener Betriebe mit Produktion von erneuerbaren Energien (Biogas, Photovoltaik, etc.). Exkursion ab Wallierhof/Ebenrain. Anmeldung und Auskunft am Ebenrain-Zentrum, Tel. 061 552 21 21 oder ebenrain.ch.
2024 - Gartenkurs im Jahresablauf, 10-tägiger Gartenkurs
Garten
Ab: 27.03.2024 Freie Plätze: 11Möchten Sie einen Garten anlegen? Farbenfrohe Blumen, knackiges Gemüse, frische Kräuter oder Beeren pflanzen und fachgerecht pflegen? Dann besuchen Sie uns. Wir bieten Ihnen einen vielfältigen Kurs rund um den Garten. Erleben Sie Wissen in einer inspirierenden Umgebung mit motivierten Fachpersonen und interessierten Kolleginnen und Kollegen. Wir legen besonderen Wert auf das Verbinden von Theorie und Praxis.
2024 - GELAN-Daten im Internet erfolgreich erfassen 1
Informatik
Ab: 15.02.2024 Freie Plätze: 11In einem halbtägigen Kurs bietet das Bildungszentrum Wallierhof Gelegenheit, das Handwerk zum Erfassen der Stichtagserhebung im GELAN zu erlernen und zu festigen.
2024 - GELAN-Daten im Internet erfolgreich erfassen 2
Informatik
Ab: 23.02.2024 Freie Plätze: 10In einem halbtägigen Kurs bietet das Bildungszentrum Wallierhof Gelegenheit, das Handwerk zum Erfassen der Stichtagserhebung im GELAN zu erlernen und zu festigen.
2024 - Gemüse- und Kräuteranbau im Garten und Hochbeet
Wallierhof für alle
Ab: 14.05.2024 Freie Plätze: 11Sie haben einen Garten oder ein Hochbeet und wollen Ihr eigenes Gemüse sowie Kräuter anbauen? Mit den richtigen Beetpartnern und natürlicher Bodenpflege steht einer vielseitigen Ernte nichts mehr im Weg. Im Kurs erhalten Sie Tipps und Tricks für pflegeleichte Beete und nachhaltiges Gärtnern.
2024 - Grundausbildung Bienenhaltung
Bienenhaltung
Ab: 22.02.2024 Freie Plätze: 2Die Bienenhaltung ist eine wertvolle Tätigkeit für eine intakte Umwelt und erfordert vorher grundsätzliche Abklärungen. Am ersten Kursabend erfahren Sie viel über die Ausbildung zur Imkerin oder zum Imker sowie zu den Bedürfnissen der Bienen.
2024 - Gut vorbereitet auf den Besuch des Lebensmittelinspektorats
Diversifizierung
Ab: 15.01.2024 Freie Plätze: 12In diesem Kurs lernen Sie die Anforderungen an das Selbstkontrollkonzept sowie dazugehörige Checklisten und Hilfsmittel kennen. Sie bringen dazu ein eigenes Produkt mit.
2024 - Kräuterlehrgang 24/25
Kräuter
Ab: 23.03.2024 Freie Plätze: 5Der 10-tägige Kräuterlehrgang richtet sich an alle, die sich für Kräuter interessieren und ihre Kenntnisse fundiert vertiefen wollen. Themen sind: Botanik, Teekräuter und -mischungen, Mythologie in der Pflanzenwelt, Inhaltsstoffe der Kräuter, Kräuter für den Hausgebrauch, kultivierte Kräuter, Wildkräuter in der Küche, Kräuterwochenende im Berner Oberland.
2024 - Kurs zur Betäubung von Kälbern für die Enthornung/Kastration
Tierhaltung
Ab: 20.02.2024 Freie Plätze: keine BeschränkungTheoriekurs zur Betäubung von Kälbern für die Enthornung/Kastration.
2024 - Mischkulturen im Hausgarten
Wallierhof für alle
Ab: 02.05.2024 Freie Plätze: 9Ökologisches Gärtnern beginnt bereits mit der Planung. Im Kurs lernen Sie Anbaupläne für die bevorstehende Gartensaison zu erstellen, die Sie zu Hause direkt in Ihren Beeten umsetzen können. Der Fokus liegt dabei auf Mischkulturen, in denen Gemüse, Kräuter und blühende Pflanzen so miteinander verkuppelt werden, dass neben einer bunten Ernte auch eine grosse Artenvielfalt im naturnahen Garten zu erwarten ist. Ein gesunder Mix aus Theorie und Praxis.
2024 - Modul BF 18 Steinobstanbau
Obstbau
Ab: 13.02.2024 Freie Plätze: keine BeschränkungPlanung und Erstellung einer professionellen Obstanlage, Sortenwahl, Baumschnitt und Witterungsschutzsysteme, Pflanzenschutz und Applikationstechnik, Ernte und Vermarktung, Arbeits- und Betriebswirtschaft. Anmeldung und Auskunft beim LZ Liebegg, Tel. 062 855 86 15 oder liebegg.ch.
2024 - Modul BF 21 Feldobstbau
Obstbau
Ab: 16.01.2024 Freie Plätze: 5Modulkurs für Fachleute. Fachwissen rund um die Themen Schnitt, Pflanzenschutz, Sortenkenntnisse, Ernte und Lagerung von Feldobst.
2024 - Modul BF07 Bildungsangebote auf dem Bauernhof
Bildungsangebote auf dem Bauernhof
Ab: 15.05.2024 Freie Plätze: 8Alle, die Freude haben, der nichtbäuerlichen Bevölke-rung auf dem eigenen Hof Wissen rund um die Land- und Ernährungswirtschaft zu vermitteln.
2024 - Modul BP01 Reinigungstechnik und Textilpflege
Reinigungstechnik und Textilpflege
Ab: Freie Plätze: 10Das Modul richtet sich an alle Interessierten, die in ihren Haushalt dank fundierten Fachkenntnissen ökologisch, effizient und mit Freude reinigen und die Wäsche versorgen wollen.
2024 - Modul BP04 Gartenbau
Gartenbau
Ab: Freie Plätze: 10Alle, die sich für die Führung eines Gartens im bäuerlichen oder privaten Familienhaushalt interessieren.
2024 - Modul BP06 Produkteverarbeitung
Produkteverarbeitung
Ab: Freie Plätze: 10Alle, die sich fundierte Fachkenntnisse rund ums Verarbeiten und Konservieren von Lebensmitteln aneignen wollen. Das Modul richtet sich an angehende und aktive Bäuerinnen und weitere Interessierte.
2024 - Modul BP09 Landwirtschaftliche Betriebslehre
Landwirtschaftliche Betriebslehre
Ab: Freie Plätze: 10Das Modul steht Personen offen, die sich für die landwirtschaftliche Betriebslehre interessieren.
2024 - Nähwerkstatt 4
Wallierhof für alle
Ab: 23.01.2024 Freie Plätze: 7Was Sie schon lange einmal machen wollten….Setzen Sie Ihre textilen Träume um. Die Nähwerkstattabende können auch einzeln gebucht werden.
2024 - Nähwerkstatt 5
Wallierhof für alle
Ab: 13.02.2024 Freie Plätze: 7Was Sie schon lange einmal machen wollten….Setzen Sie Ihre textilen Träume um. Die Nähwerkstattabende können auch einzeln gebucht werden.
2024 - Nähwerkstatt 6
Wallierhof für alle
Ab: 05.03.2024 Freie Plätze: 7Was Sie schon lange einmal machen wollten….Setzen Sie Ihre textilen Träume um. Die Nähwerkstattabende können auch einzeln gebucht werden.
2024 - Nordwestschweizer Kleinwiederkäuertagung
Tierhaltung
Ab: 06.04.2024 Freie Plätze: 30An der Nordwestschweizer Kleinwiederkäuertagung informieren wir Sie auf einem Praxisbetrieb über den Herdenschutz. Zudem wird der Beratungs- und Gesundheitsdienst Kleinwiederkäuer-Aktualitäten bezüglich Tiergesundheit thematisieren.
2024 - Nordwestschweizer Milchtag
Tierhaltung
Ab: 23.01.2024 Freie Plätze: keine BeschränkungAm diesjährigen Nordwestschweizer Milchtag steht die wirtschaftliche Fütterung und der standortangepasste Futterbau im Zentrum. Anmeldung und Auskunft beim LZ Liebegg, Tel. 062 855 86 15 oder liebegg.ch.
2024 - Nordwestschweizer Mutterkuhtagung
Tierhaltung
Ab: 21.02.2024 Freie Plätze: keine BeschränkungAn der Tagung werden Fragen zu Marktpotential, Absatzlimiten und Zukunftsentwicklung für Betriebe mit Rindfleischproduktion thematisiert. Anmeldung und Auskunft beim LZ Liebegg, Tel. 062 855 86 15 oder liebegg.ch.
2024 - Pflanzenbautagung
Pflanzenbau
Ab: 16.01.2024 Freie Plätze: keine BeschränkungAn der Pflanzenbautagung erfahren Sie wichtige Änderungen aus dem Bereich Pflanzenschutz für das neue Jahr. Zudem gibt es interessante Vorträge über verschiedene Ackerbauthemen.
2024 - Pflanzenschutz im Hausgarten
Wallierhof für alle
Ab: 30.04.2024 Freie Plätze: 12Gesundes Gemüse aus dem eigenen Garten liegt hoch im Trend. Im Kurs lernen Sie, wie Sie Ihr Gemüse nachhaltig vor Krankheiten und Schädlingen schützen können. Mit ökologischen Bekämpfungsmethoden zu einer bunten Ernte – der Umwelt zuliebe!
2024 - Planted based eating - mehr Pflanzen auf dem Teller
Wallierhof für alle
Ab: 23.05.2024 Freie Plätze: 8Pflanzenbasierte Ernährung liegt im Trend, ist gesund und nachhaltig. In diesem Kurs thematisieren wir die Grundlagen der pflanzenbasierten Kost und bereiten Gerichte mit Getreide, Hülsenfrüchte und Co zu.
2024 - Resten von gestern - Mahlzeiten von heute
Wallierhof für alle
Ab: 22.01.2024 Freie Plätze: 9Weggeworfene Lebensmittel belasten das Portemonnaie und die Umwelt. In diesem Kurs lernen Sie Ideen für einen restenlosen Alltag kennen und so Food waste zu vermindern. Wir entwickeln gemeinsam «Restenmenus» und kochen feine Gerichte. Lassen Sie sich überraschen.
2024 - Schnipp, Schnapp! Einfach Obstbäume und Beeren im Hausgarten schneiden
Wallierhof für alle
Ab: 24.01.2024 Freie Plätze: keine BeschränkungSie möchten Ihre Obstbäume und Beeren im Garten selbst schneiden? Ein guter Schnitt garantiert Freude und vor allem Ertrag. Sie erfahren die praktischen Grundlagen für den fachgerechten Obstschnitt in Ihrem Garten und lernen den Beerenschnitt direkt im Garten kennen. Anmeldung und Auskunft beim LZ Liebegg, Tel. 062 855 86 15 oder liebegg.ch.
2024 - Schnupperkurs Bienenhaltung 1
Bienenhaltung
Ab: 29.05.2024 Freie Plätze: 13An diesem Kurstag erhalten Sie einen vertieften Einblick in die Imkerei. Die Faszination der Honigbienen wird Ihnen in unterschiedlichen Formen vermittelt. Am Morgen arbeiten wir im Kurslokal, am Nachmittag im Bienenhaus. Wenn möglich werden wir frischen Bienenhonig ernten.
2024 - Schnupperkurs Bienenhaltung 2
Bienenhaltung
Ab: 12.06.2024 Freie Plätze: 13An diesem Kurstag erhalten Sie einen vertieften Einblick in die Imkerei. Die Faszination der Honigbienen wird Ihnen in unterschiedlichen Formen vermittelt. Am Morgen arbeiten wir im Kurslokal, am Nachmittag im Bienenhaus. Wenn möglich werden wir frischen Bienenhonig ernten.
2024 - Traktorfahren für Frauen (Grundkurs für Einsteigerinnen)
Bäuerinnen
Ab: 07.05.2024 Freie Plätze: keine BeschränkungOhne Stress und Zeitdruck wichtige Hinweise zum Manövrieren mit dem Traktor, Anhänger und Anbaugerät bekommen und üben. Damit Sie das nächste Mal, wenn "Not an der Frau" ist, Bescheid wissen. Voraussetzung: PW- oder Traktorführerinnen-Ausweis. Anmeldung und Auskunft am Ebenrain-Zentrum, Tel. 061 552 21 21 oder ebenrain.ch.
2024 - Umstellung auf Biolandbau - Zweitägiger Einführungskurs
Unternehmensführung
Ab: 09.02.2024 Freie Plätze: 1Dieser Kurs bietet beste Voraussetzungen für die Umstellung in den Biolandbau. Sie erhalten Informationen über wichtige Organisationen und Partner im Biolandbau, befassen sich mit den Grundsätzen des Biolandbaus, können Fragen zu Biokontrollen klären und knüpfen Kontakte mit anderen Interessierten (Pflichtkurs für alle Umstellerinnen und Umsteller ohne Bioausbildung).
2024 - Veredlungskurs
Obstbau
Ab: 17.04.2024 Freie Plätze: 8Veredeln in Theorie und Praxis auf einem Obstbetrieb.
2024 - Vom Beet in den Kochtopf - Alles zur tollen Knolle, der Kartoffel
Wallierhof für alle
Ab: 29.08.2024 Freie Plätze: 13Im Garten erhalten Sie Infos rund um den Anbau von Kartoffeln. In der Küche bereiten wir mit der tollen Knolle saisonale Gerichte zu.
2024 - Weiterbildungsreise Agrotourismus
Diversifizierung
Ab: 24.04.2024 Freie Plätze: 18Wir besichtigen verschiedene, interessante Betriebe, welche Produkte und Dienstleistungen direkt an die Kunden bringen.
2024 - Workshop Metall (Dernière)
Wallierhof für alle
Ab: 08.04.2024 Freie Plätze: keineVieles ist möglich. Bohren, schweissen, Plasma schneiden… Sogar Milchkannen werden verschönert.
2024 - Zusammen vermarkten, Chancen im Verkauf erhöhen
Diversifizierung
Ab: 21.05.2024 Freie Plätze: keine BeschränkungGemeinsam regionale Produkte vermarkten hat Zukunft. Die Zusammenarbeit bietet Chancen für ein erweitertes Angebot und trägt dazu bei, Verkaufsflächen optimal auszulasten. Kundenorientierung bedeutet, dass Kunden einfach Regionalprodukten einkaufen können und dies am besten mit verlängerten Ladenöffnungszeiten. Neue Selbstbedienungssysteme mit automatisierten Arbeitsvorgängen entlasten die Bauernfamilien. - Exkursion zu 24/7 Containershops und Automaten - Hintergrundinformationen der Betreibenden zu den technischen Anwendungen und Partner/-innen - Gemeinsamer Austausch Anmeldung und Auskunft beim LZ Liebegg, Tel. 062 855 86 15 oder liebegg.ch.